Die Geister, die ich rief …

Wer mit Testautomatisierung anfängt bzw. wer bereits mittendrin ist, fragt sich (von Zeit zu Zeit):

  • Ist das der richtige Weg?
  • Was muss ich tun damit mich die Ergebnisse der Testautomatisierung in der täglichen Arbeit unterstützen?
  • Wieviel Zeit darf mich das Fixen/Refactoren der bestehenden Tests kosten, bevor ich feststelle – das Verhältnis von Aufwand und Nutzen stimmt nicht mehr

Diese Fragen stellte sich auch der in Testerkreisen bekannte BossBoss von MinistryOfTesting Richard Bradshaw in seiner Testerautomatisierer-Karriere. Daher schauten wir zusammen am 26.04. beim TestParadies-Meeting in den Räumlichkeiten der Jenaer Baugenossenschaft seinen Talk „Automation in Testing“. Darin spricht Richard zunächst über seine Erfahrungen mit der Testautomatisierung, die für ihn im Laufe von 6 Jahren vom Segen zum Fluch wurde, da er am Ende mehr mit der Suche nach den Ursachen für fehlgeschlagene Tests beschäftigt war, als wirklich nutzen aus seinen Testergebnissen zu ziehen. Im zweiten Teil spricht er über sein ganz persönliches Verständnis von „Automation in Testing“ geprägt durch eben diese Erfahrungen.
Den zweiten Vortrag, den wir an diesem Abend sahen wurde von Angie Jones 2016 auf dem Testbash Philadelphia zum Thema „How to Get Automation Included Your Definition of Done“ gehalten. Sie sprach darüber welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Testautomatisierung als Bestandteil der DefinitionOfDone zu integrieren.
Beide Vorträge enthielten sehr interessante Ideen, die sich jeder der mit Testautomatisierung beginnen will oder täglich zu tun hat, anschauen sollte!

In unserer Runde in der Automatisierer-Newbies als auch Erfahrene vertreten waren, tauschten wir uns noch den Vorträgen noch eine Weile über selbige und über die eigenen Erfahrungen und Vorstellungen aus. Genau diese Austausch bei dem man über den „Tellerrand“ des eigenen Projektes schaut, hält neue Denkanstöße und Informationen bereit.

Werbung

Test Paradies goes Halle

Premiere! – am 04.04. fand das erste Test Paradies außerhalb von Jena statt – bei Datameer in Halle an der Saale.

Fast 20 Interessierte vorwiegend aus Halle und Leipzig fanden sich in den Räumlichkeiten von Datameer ein.

Beim Vortrag zu Beginn der Veranstaltung zum Thema „Testing im agilen Kontext – Datameer Erfahrung“ wurde Robert Reif von einem ProductOwner, dem Release-Manager sowie dem QA-Director unterstützt.

Die 4 Musketiere schilderten Ihren „Kampf“ für die bestmöglichste Qualität in ihrem Produkt und ihren gemeinsamen Weg, um dieses Ziel zu erreichen. Viele Fragen und Beiträge aus dem Publikum rundeten den gelungen Vortrag ab.

Bei leckerer Pausenversorgung tauschten wir uns in kleineren Gruppen zu den verschiedensten Themen wie verteilte Teams, Security/Datenschutz und vieles mehr aus.

Am Ende fanden wir alle nochmal in einer großen Runde zusammen und rutschten leicht ins philosophieren ab. ;)

Bei Themen wie – was ist gute Qualität, muss der erste Wurf schon „perfekt“ sein, braucht es nicht das Unperfekte um sich entwickeln zu können, soll der Tester dem Entwickler schon beim Coden über die Schulter schauen und wie agil wollen wir wirklich sein? – führten wir eine sehr angeregte Diskussion.

Auf dem kurzen oder längeren Heimwegen der Teilnehmer schwirrten sicher noch die ein oder anderen Themen der gut 3-stündigen Veranstaltung durch den Kopf – und das ist auch gut so. :)

Ein gerader Weg führt immer nur ans Ziel. (Andre Gride)

Am 08.03.2017 lauschte ich mit etwa 20 weiteren Interessierten dem Vortrag von Christian Carl zum Thema „UI Automatisierung mit Ranorex“.
Im „Theorie-Teil“ des Vortrags zeigte er den Evolutionsprozess der Qualitätssicherung an einem ausgewählten Projekt. Er berichtete geradeheraus von den Irrungen und Wirrungen im Bereich der Softwaretests im Allgemeinen und der Testautomatisierung im Speziellen.
Nach einer ordentlichen Stärkung durch leckere Pizza, gesponsert von Xceptance starteten wir in den zweiten – praktischen – Teil des Vortrags.
Nun bekamen wir einen Einblick ins Ranorex-Universum. Neben dem Recorder wurden von Christian, Ranorex Spy, Ranorex TestReports sowie einige Funktionen der Ranorex UI selbst gezeigt, erklärt und entstandene Fragen aus dem Publikum beantwortet.
Die Ausführungen von Christian ermöglichten es dem Zuhörer, sich an jenem Abend eine Meinung zum vorgestellten Testautomatisierungstool Ranorex zu bilden. In seinem kurzweiligen Vortrag sprach er offen über die Herausforderungen für ihn als Softwaretester im vorgestellten Projekt und die erarbeiteten (Testuatomatisierungs-)Lösungen. Von diesen Erfahrungen kann nun jedem Zuhörer profitieren und im eigenen Testerleben gewinnbringend einsetzen. Vielen Dank an Christian!

30daysofsecuritytesting – und nun?

Einige Tage sind seit Beginn der Challenge ins Land gegangen und nach einem starken Beginn hat mich der normale (Projekt-)Wahnsinn nach knapp 10 Tagen eingeholt.

Nichts desto trotz habe ich in dieser Zeit schon einiges gelernt und bei mir ist die Neugier auf mehr geweckt.

Ich werde mich also weiter mit den einzelnen Aufgaben beschäftigen und interessante Erkenntnisse an dieser Stelle posten!

Acceptance Testing

Wo: IT Paradies, diva-e Räume
Wann: 12.01.2017
Thema: „Acceptance Testing“ Vortrag von Robert Reif
Beschreibung:
Der Vortrag soll herausarbeiten, welches einerseits ideale Rahmenbedingungen für (automatisierte) Acceptance Tests sind und welchen Anforderungen diese andererseits idealerweise gerecht werden sollten. Darauf aufbauend soll weiterhin beleuchtet werden, worin die Vorteile liegen einen Acceptance Test Stack auf Cucumber aufzubauen und unter welchen Bedingungen das funktioniert.

Wir werden Antwort suchen für die Frage: Was macht einen Acceptance Tests tatsächlich zu einem guten bzw. wertvollen Test?

Rückblick

Am 28.1. hat schon das zweite TestParadiesJena-Treffen stattgefunden. Die Teilnehmerzahlen steigen und wir sind sehr erfreut, daß wir auch die Data Unternehmensgruppe begrüßen konnten. Den Höhepunkt des Abends war die Präsenation von Gita Malinovska zum Thema „Responsive Design“.

Gita Malinovska -Testing Responsive Websites

Die Präsentation wurde über Google Hangouts vorgetragent.  Alle interessierten Teilnehmer können zum Nachhören den Link zum Video von Kristine erhalten. Im Anschluß an die Präsentation und der Beantwortung von Fragen entwickelte sich in entspannter Atmosphäre ein Erfahrungsaustausch, bei dem verschiedene Test- und Qualitätsbezogene Themen besprochen wurden.
Aus der Vielzahl der angesprochenen Themen wir haben für das nächste Treffen „Prozesse und Kommunikation“ als Schwerpunkt ausgewählt. So sind für das Treffen am 6.4. zwei bis drei Lightning Talks über dieses Thema geplant (Info folgt). Weiterhin werden wieder zwei neue Gesichter herzlich begrüssen können – zwei Mitarbeiter von dotSource.